Hey Leute! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr YouTube Shorts auf eurem iOS-Gerät loswerden könnt? Diese kurzen, knackigen Videos können manchmal ganz schön ablenken, oder? Keine Sorge, ihr seid nicht allein. Viele von uns wünschen sich eine Möglichkeit, die YouTube Shorts zu deaktivieren, um sich besser auf das zu konzentrieren, was uns wirklich interessiert. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der YouTube Shorts ein und zeigen euch, wie ihr diese lästigen kurzen Videos auf eurem iOS-Gerät erfolgreich loswerden könnt. Macht euch bereit für eine detaillierte Anleitung, die euch Schritt für Schritt durch den Prozess führt. Wir werden verschiedene Methoden untersuchen, um sicherzustellen, dass ihr die beste Lösung für eure Bedürfnisse findet. Ob ihr nun einfach nur eure Zeit besser einteilen oder euch auf bestimmte Inhalte konzentrieren möchtet – wir haben die Antworten für euch.

    Warum wollen Leute YouTube Shorts deaktivieren?

    Lasst uns ehrlich sein: YouTube Shorts sind eine zweischneidige Sache. Einerseits sind sie superkurzweilig und perfekt für die kleinen Momente zwischendurch. Andererseits können sie verdammt süchtig machen und uns stundenlang an den Bildschirm fesseln. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Leute YouTube Shorts deaktivieren möchten. Erstens, die Zeitverschwendung. In der heutigen schnelllebigen Welt ist Zeit kostbar. YouTube Shorts können dazu führen, dass wir viel Zeit mit dem Konsum von Inhalten verbringen, die uns vielleicht nicht wirklich weiterbringen. Zweitens, die Ablenkung. Wenn ihr euch auf eure Arbeit, euer Studium oder andere wichtige Aufgaben konzentrieren müsst, können die ständigen Benachrichtigungen und der Drang, immer wieder nach neuen Shorts zu suchen, ziemlich störend sein. Drittens, die Inhaltsqualität. Nicht alle Shorts sind von hoher Qualität oder für jeden geeignet. Manchmal findet man einfach nicht das, wonach man sucht. Viertens, die individuelle Präferenzen. Manche Leute mögen einfach keine Shorts. Sie bevorzugen längere Videos oder andere Arten von Inhalten. Schließlich die Kontrolle über die Inhalte. Durch das Deaktivieren von Shorts könnt ihr eure YouTube-Erfahrung anpassen und sicherstellen, dass ihr nur die Inhalte seht, die ihr sehen möchtet.

    Methoden zum Deaktivieren von YouTube Shorts auf iOS

    Nun, kommen wir zum eigentlichen Thema: Wie könnt ihr YouTube Shorts auf eurem iOS-Gerät deaktivieren? Leider gibt es keine direkte, offizielle Option von YouTube, um Shorts vollständig auszublenden. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Tricks und Kniffe, mit denen ihr die Shorts zumindest minimieren oder weniger störend machen könnt. Hier sind einige Methoden, die ihr ausprobieren könnt:

    1. YouTube-App-Einstellungen anpassen: In den YouTube-App-Einstellungen gibt es zwar keine direkte Option zum Deaktivieren von Shorts, aber ihr könnt eure Empfehlungen anpassen. Geht in die Einstellungen und sucht nach Optionen wie „Empfehlungen“ oder „Personalisierung“. Hier könnt ihr angeben, welche Arten von Videos euch gefallen und welche nicht. Je mehr ihr eure Vorlieben angebt, desto weniger Shorts sollten euch angezeigt werden.
    2. Verwenden von Playlists: Erstellt Playlists mit Videos, die euch wirklich interessieren. Wenn ihr nur eure Playlists anschaut, werdet ihr weniger Shorts sehen. Das ist eine großartige Möglichkeit, eure Zeit zu kontrollieren und euch auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren.
    3. YouTube Premium: Wenn ihr YouTube Premium habt, könnt ihr die automatische Wiedergabe deaktivieren. Dadurch werden Shorts nicht automatisch abgespielt, wenn ein Video zu Ende ist. Dies kann helfen, Ablenkungen zu reduzieren.
    4. Verwenden von Drittanbieter-Apps: Es gibt einige Drittanbieter-Apps, die versprechen, YouTube Shorts zu blockieren. Achtet jedoch darauf, dass ihr nur vertrauenswürdige Apps verwendet und euch über die Datenschutzrichtlinien informiert.
    5. Browser-Version von YouTube: Manchmal ist die Browser-Version von YouTube weniger anfällig für Shorts. Probiert aus, YouTube über einen Browser wie Safari oder Chrome zu nutzen. Hier habt ihr möglicherweise mehr Kontrolle über die angezeigten Inhalte.
    6. Kanal-Abonnements: Abonniert Kanäle, die hauptsächlich längere Videos produzieren. Dadurch wird euer Feed mit Inhalten gefüllt, die euch interessieren, und die Wahrscheinlichkeit, Shorts zu sehen, verringert sich.
    7. Feedback geben: Sendet Feedback an YouTube und fordert eine Option zum Deaktivieren von Shorts. Je mehr Leute sich beschweren, desto wahrscheinlicher ist es, dass YouTube auf die Wünsche der Nutzer eingeht.

    Detaillierte Anleitung: Empfehlungen anpassen

    Lasst uns jetzt genauer betrachten, wie ihr eure YouTube-Empfehlungen anpassen könnt, um Shorts weniger präsent zu machen. Dies ist eine der effektivsten Methoden, die ihr selbst anwenden könnt.

    1. Öffnet die YouTube-App: Startet die YouTube-App auf eurem iOS-Gerät.
    2. Geht zu „Bibliothek“: Tippt unten rechts auf „Bibliothek“.
    3. Findet ein Video, das euch gefällt: Sucht nach einem Video, das euch gefällt und das nicht zu den Shorts gehört.
    4. Tippt auf die drei Punkte: Tippt auf die drei Punkte neben dem Video.
    5. Wählt „Nicht interessiert“: Wählt „Nicht interessiert“ aus dem Menü. Ihr könnt auch „Diesen Kanal nicht empfehlen“ auswählen, wenn ihr die Inhalte dieses Kanals nicht mehr sehen möchtet.
    6. Wiederholt diesen Vorgang: Wiederholt diesen Vorgang für alle Videos, die euch nicht gefallen oder die nicht eurem Geschmack entsprechen.
    7. Überprüft eure Abonnements: Überprüft eure Abonnements und abonniert Kanäle, die Inhalte produzieren, die euch interessieren. Dadurch wird euer Feed mit relevanten Videos gefüllt.
    8. Nutzt die Suchfunktion: Verwendet die Suchfunktion, um nach bestimmten Inhalten zu suchen, anstatt euch von den Empfehlungen leiten zu lassen.
    9. Geduld: Es kann einige Zeit dauern, bis YouTube eure Präferenzen lernt. Seid geduldig und passt eure Einstellungen regelmäßig an.

    Indem ihr diese Schritte befolgt, könnt ihr die Wahrscheinlichkeit, Shorts zu sehen, erheblich reduzieren und eure YouTube-Erfahrung anpassen.

    Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden

    Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Schauen wir uns diese genauer an:

    1. Empfehlungen anpassen:
      • Vorteile: Relativ einfach durchzuführen, effektiv im Laufe der Zeit, verbessert die gesamte YouTube-Erfahrung.
      • Nachteile: Benötigt Zeit und Geduld, funktioniert nicht sofort, Shorts können weiterhin in den Empfehlungen auftauchen.
    2. Playlists verwenden:
      • Vorteile: Kontrolliert die Inhalte, die ihr seht, minimiert Ablenkungen.
      • Nachteile: Erfordert das Erstellen und Verwalten von Playlists, kann zeitaufwändig sein.
    3. YouTube Premium:
      • Vorteile: Deaktiviert die automatische Wiedergabe, reduziert Ablenkungen.
      • Nachteile: Kostet Geld, löst das Shorts-Problem nicht vollständig.
    4. Drittanbieter-Apps:
      • Vorteile: Können Shorts effektiv blockieren.
      • Nachteile: Sicherheitsrisiken, Datenschutzbedenken, nicht immer zuverlässig.
    5. Browser-Version von YouTube:
      • Vorteile: Bietet möglicherweise mehr Kontrolle über die angezeigten Inhalte.
      • Nachteile: Nicht so bequem wie die App, kann weniger Funktionen haben.
    6. Kanal-Abonnements:
      • Vorteile: Füllt euren Feed mit Inhalten, die euch interessieren, erhöht die Relevanz der Empfehlungen.
      • Nachteile: Erfordert das Abonnieren von Kanälen, die ihr mögt.
    7. Feedback geben:
      • Vorteile: Kann dazu beitragen, dass YouTube eine Option zum Deaktivieren von Shorts implementiert.
      • Nachteile: Benötigt Zeit, keine sofortige Lösung.

    Fazit: Wie ihr YouTube Shorts auf iOS am besten deaktivieren könnt

    Also, was ist nun die beste Methode, um YouTube Shorts auf iOS zu deaktivieren? Da es keine perfekte Lösung gibt, ist es am besten, eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen zu verwenden. Beginnt damit, eure Empfehlungen anzupassen und Kanäle zu abonnieren, die euch gefallen. Nutzt Playlists, um eure Zeit besser zu kontrollieren, und deaktiviert die automatische Wiedergabe, falls ihr YouTube Premium habt. Achtet auf Drittanbieter-Apps und gebt YouTube Feedback. Durch die Kombination dieser Methoden könnt ihr eure YouTube-Erfahrung optimieren und die Shorts auf ein Minimum reduzieren. Denkt daran, dass es Zeit und Geduld braucht, bis sich eure Einstellungen anpassen und ihr die gewünschten Ergebnisse seht. Bleibt dran, probiert verschiedene Methoden aus und passt eure Einstellungen regelmäßig an, um das Beste aus eurer YouTube-Erfahrung herauszuholen. Und vergesst nicht: Eure Meinung zählt! Je mehr Nutzer Feedback geben, desto wahrscheinlicher ist es, dass YouTube auf unsere Wünsche eingeht und uns in Zukunft mehr Kontrolle über die angezeigten Inhalte gibt. Also, viel Spaß beim Experimentieren und genießt eure YouTube-freie Zeit!